Vita
Hyo-Jung Kang wurde in Seoul in Südkorea geboren. Dort erhielt sie ihren ersten Ballettunterricht an der Sunwha Art Middle School in Seoul. Von 1998 bis 2002 besuchte sie die Kirov Ballettakademie in Washington D.C., USA. Mit der Universal Ballet Company tourte sie durch Korea. 2002 nahm sie am Prix de Lausanne teil. Im selben Jahr setzte sie ihre Ausbildung an der John Cranko Schule in Stuttgart fort.
In der Spielzeit 2003/04 wurde Hyo-Jung Kang als Elevin beim Stuttgarter Ballett aufgenommen; in der Spielzeit 2004/05 ins Corps de ballet. In der Spielzeit 2008/09 wurde sie zur Halbsolistin befördert und 2010/11 zur Solistin ernannt. Nach einem großartigen Rollendebüt als Julia in John Crankos Romeo und Julia im April 2011, ernannte Ballettintendant Reid Anderson, Hyo-Jung Kang zur Ersten Solisten ab der Spielzeit 2011/12.
In der Spielzeit 2003/04 wurde Hyo-Jung Kang als Elevin beim Stuttgarter Ballett aufgenommen; in der Spielzeit 2004/05 ins Corps de ballet. In der Spielzeit 2008/09 wurde sie zur Halbsolistin befördert und 2010/11 zur Solistin ernannt. Nach einem großartigen Rollendebüt als Julia in John Crankos Romeo und Julia im April 2011, ernannte Ballettintendant Reid Anderson, Hyo-Jung Kang zur Ersten Solisten ab der Spielzeit 2011/12.
Repertoire
Tragende Rollen beim Stuttgarter Ballett
Eigens für sie kreierte Rollen
Eigens für sie kreierte Rollen bei Noverre-Gesellschaft: Junge Choreographen
Corps de ballet-Rollen beim Stuttgarter Ballett
- Allure (Demis Volpi)
- Arcadia (Douglas Lee)
- Brouillards (John Cranko): Voiles
- Dances at a Gathering (Jerome Robbins): Rolle in Grün
- Dark Glow (Katarzyna Kozielska)
- Das Fräulein von S. (Christian Spuck): Diamant
- Das Königreich der Schatten, aus: La Bayadère (Natalia Makarova nach Marius Petipa): Nikija, 3. Variation
- Der Widerspenstigen Zähmung (John Cranko): Bianca, Pas de six, Katharina
- Die Kameliendame (John Neumeier): Manon Lescaut
- Die Vier Temperamente (George Balanchine): Erstes Thema
- Don Quijote (Maximiliano Guerra): Kitri, Eva
- Dornröschen (Márcia Haydée nach Marius Petipa): Prinzessin Aurora, Fee des Goldenen Weins (Klugheit), Prinzessin des Blauen Vogels, Rubin
- Fanfare LX (Douglas Lee)
- Faun (Sidi Larbi Cherkaoui)
- Frank Bridge Variations (Hans van Manen)
- Gaîté Parisienne (Maurice Béjart): Das junge Mädchen in Weiß
- Giselle (nach Coralli, Perrot, Petipa): Giselle, Bauern-Pas de deux, Zweite Wili
- Initialen R.B.M.E. (John Cranko): M., Solorolle in R.
- Kammerballett (Hans van Manen)
- Konzert für Flöte und Harfe (John Cranko)
- Krabat (Demis Volpi): Worschula
- La Sylphide (Peter Schaufuss nach August Bournonville): Die Sylphide, Erste Sylphide, Pas de huit
- Las Hermanas (Sir Kenneth MacMillan): Adela
- Lifecasting (Douglas Lee)
- Miniatures (Douglas Lee)
- Mono Lisa (Itzik Galili)
- Onegin (John Cranko): Tatjana, Olga
- Romeo und Julia (John Cranko): Julia
- Salome (Demis Volpi): Der Mond
- Sanctus-Pas de deux aus: Requiem (Kenneth MacMillan)
- Schwanensee (John Cranko): Odette/Odile, Prinzessin von Neapel, Pas de six, großer Schwan
- Siebte Sinfonie (Uwe Scholz): weibliche Hauptrolle
- Sinfonie in C (George Balanchine): Hauptrolle 3. Satz
- Slice to Sharp (Jorma Elo)
- Song of my People Forest People – Sea (John Cranko): Pas de trois
- The second Detail (William Forsythe)
- The Vertiginous Thrill of Exactitude (William Forsythe)
- Vergessenes Land (Jiří Kylián): Paar in Rot
- workwithinwork (William Forsythe)
Eigens für sie kreierte Rollen
- ..., la peau blanche...(Christian Spuck): Maria de Medici
- Aftermath (Demis Volpi): Solorolle
- Daydreamers (Edward Clug)
- Hamlet (Kevin O’Day): Fahrende Tänzerin
- Leviathan (Douglas Lee)
- Neurons (Katarzyna Kozielska)
- Nightlight (Douglas Lee)
- Qi (Louis Stiens)
- SAP (Louis Stiens)
- Ssss... (Edward Clug)
- The Broadway Baby (Bridget Breiner / Demis Volpi)
- veil (Sabrina Matthews)
Eigens für sie kreierte Rollen bei Noverre-Gesellschaft: Junge Choreographen
- Absolute (Brent Parolin)
- Alba Mendax (Alessandro Giaquinto)
- Make me sway (Sarah Grether)
Corps de ballet-Rollen beim Stuttgarter Ballett
- Carmen (John Cranko, Neuinszenierung: Reid Anderson und Georgette Tsinguirides)
- Das Lied von der Erde (Kenneth MacMillan)
- Die Kameliendame (John Neumeier)
- Die vier Temperamente (George Balanchine)
- Dornröschen (Márcia Haydée nach Marius Petipa): Auroras Freundin, Porzellanprinzessin
- Endstation Sehnsucht (John Neumeier)
- Gaîté Parisienne (Maurice Béjart)
- Giselle (Inszenierung: Reid Anderson, Valentina Savina)
- Initialen R.B.M.E. (John Cranko)
- Kazimir’s Colours (Mauro Bigonzetti)
- La Fille mal gardée (Sir Frederick Ashton)
- La Sylphide (Peter Schaufuss nach August Bournonville)
- Lulu. Eine Monstretragödie (Christian Spuck)
- melodious gimmick to keep the boys in line (Marc Spradling)
- Onegin (John Cranko)
- Requiem (Kenneth MacMillan)
- Romeo und Julia (John Cranko)
- Schwanensee (John Cranko)
- Serenade (George Balanchine)
- Siebte Sinfonie (Uwe Scholz)
- Theme and Variations (George Balanchine)
- Voluntaires (John Cranko)
- Yantra (Wayne McGregor)