HEUTE VOR 58 JAHREN erlebte das Stuttgarter Ballett mit John Crankos Romeo und Julia seine Geburtsstunde. Zwar war John Cranko bereits etwa zwei Jahre zuvor als Ballettdirektor an die Württembergischen Staatstheater gekommen und hatte mit Elan das aufgebaut, was heute das Stuttgarter Ballett ist. Doch mit den stürmischen Liebes-, Fecht- und Karnevalsszenen in Romeo und Julia holte er das Publikum vollends auf seine Seite. Nachdem er bereits 1958 als Gast an der Mailänder Scala eine erste Version zu Sergej Prokofjews Musik geschaffen hatte, ließ der britische Choreograph in Stuttgart Marcia Haydée und Ray Barra von den Zarten Knospen einer ersten Liebe bis hin in den selbst gewählten Tod gehen. Wie er das Drama in die Schritte setzte, die Menschlichkeit im Tanz zeigte, hat sein Ballett zu einem der meistgetanzten Versionen des Shakespeare’schen Dramas weltweit gemacht.
Foto: Marcia Haydée und Ray Barra, © Carlos
Foto: Marcia Haydée und Ray Barra, © Carlos
Kommentare