HEUTE VOR 48 JAHREN gab das Stuttgarter Ballett seine erste Vorstellung vor japanischem Publikum und legte damit den Grundstein für langjährigen kulturellen Austausch. Tadatsugu Sasaki, der Gründer des Tokio Balletts und der NBS – Japan National Performing Arts Foundation, hatte John Cranko und seine Compagnie persönlich zum Gastspiel eingeladen. Trotz Crankos überraschendem Tod im Sommer 1973 reiste das Ensemble im September nach Japan. Im Gepäck hatten sie ausschließlich Werke ihres Gründers: sein dramatisches Meisterwerk Onegin, die Ballettkomödie Der Widerspenstigen Zähmung und einen Ballettabend mit Einaktern. Den Auftakt in Tokio machte Onegin; insgesamt gab die Compagnie 19 Vorstellungen in sechs verschiedenen japanischen Städten.
Inzwischen ist das Stuttgarter Ballett bereits 11 Mal zurückgekehrt und die TänzerInnen werden jedes Mal herzlich empfangen. Als Kulturbotschafter exportieren sie nicht nur Ballette, sondern tragen auch den Namen Stuttgart und ein Stück Baden-Württemberg ans andere Ende der Welt. Das nächste Mal ist bereits geplant: Im März 2022 packt die Compagnie erneut ihre Koffer.
Foto: John Cranko und Tadatsugu Sasaki 1973, © privat
Inzwischen ist das Stuttgarter Ballett bereits 11 Mal zurückgekehrt und die TänzerInnen werden jedes Mal herzlich empfangen. Als Kulturbotschafter exportieren sie nicht nur Ballette, sondern tragen auch den Namen Stuttgart und ein Stück Baden-Württemberg ans andere Ende der Welt. Das nächste Mal ist bereits geplant: Im März 2022 packt die Compagnie erneut ihre Koffer.
Foto: John Cranko und Tadatsugu Sasaki 1973, © privat
Kommentare