I wie International

I wie International

International ist das Stuttgarter Ballett seit eh und je. Wenn Elisa Badenes aus Spanien und Friedemann Vogel aus Deutschland oder Anna Osadcenko aus Kasachstan und David Moore aus England die Hauptrollen in John Crankos Onegin tanzen, sprechen ihre Körper eine Sprache ohne Worte. John Cranko hat ein Drama konzipiert, das sich dem Publikum intuitiv erschließt. Und den TänzerInnen? Auch bei ihnen zählt auf der Bühne allein das Gefühl. Bis jedes Detail mit dem Partner abgestimmt ist, wird im Ballettsaal an jedem noch so kleinen Handgriff gefeilt. Der Arm von außen oder von Innen? Eine Fußlänge Abstand, eine Beinlänge oder etwas dazwischen? Mehr Druck? Weniger Schwung?

Bei diesen Tüfteleien hilft Sprache dann doch und das heißt für den Ballettsaal meist Englisch. Denn beim Stuttgarter Ballett treffen sich in der Spielzeit 2021/22 25 Nationen. Aufgewachsen sind die TänzerInnen in Belgrad und Buenos Aires, Moskau und Monterrey, Tokio und Toronto, Venedig und Vancouver. Manche besuchten schon in jungen Jahren Akademien fernab der Heimat, reisten auf Wettbewerbe und ergatterten im seltensten Fall ein Engagement vor der elterlichen Haustür – wobei Ausnahmen wie Friedemann Vogel oder Clemens Fröhlich die Regel bestätigen. Das gilt heutzutage für die meisten Tanzcompagnien auf internationalem Parkett. Selbst an ehrwürdigen Häusern wie in Paris oder Moskau öffnen sich die Pforten für ausländische Talente. Wer in der Ballett-Champions-League spielen will, braucht die Besten der Besten. Egal welcher Pass, einzig das Können zählt.

Bunt gemischt ist das Stuttgarter Ballett seit John Cranko. Er selbst hatte einen weiten Weg hinter sich: Geboren in Südafrika startete er seine Karriere in London. In Stuttgart sorgte der Globetrotter als neuer Ballettdirektor ab 1961 für frischen Wind in der Truppe. Für ihn zählten alleine tänzerische Qualität, künstlerischer Ausdruck und die richtige Chemie – so wie mit seiner großen Muse, der Brasilianerin Marcia Haydée. Sie wiederum hat die Compagnie in ihrer Zeit als Direktorin noch internationaler gemacht. Wirft man einen Blick zurück, entdeckt man in alten Compagniebüchern Frauen wie Jean Allenby aus Rhodesien (die heutige Republik Simbabwe in Südafrika), Kathryn Bennets aus Australien, Nora Kimball aus den USA oder Männer wie John Alleyne aus Barbados in der Karibik, Christopher Boatwright aus den USA und Tunc Sökmen aus der Türkei. Daneben gehörten weiterhin Deutsche – und sogar Stuttgarter Ur-Gewächse wie Christine Bürkle oder Hella Heim – zum Ensemble.

Diese internationale Mixtur hat sich in Stuttgart seit 60 Jahren bewährt – genauso wie John Crankos Ballette. Manch ein Neuankömmling braucht zwar Eingewöhnungszeit im Schwabenländle, aber wen wundert das, wenn jemand etwa aus einer Metropole wie Toronto in das vergleichsweise beschauliche Stuttgart wechselt? Google-Maps-Erkundungen, wie sie der Brasilianer Adhonay Soares da Silva vor seinem Umzug nach Stuttgart machte, mögen den ersten Schock lindern, wirken aber nicht als Prophylaxe gegen Heimweh. Doch ausgehend vom Theater, der Bühne und dem Ballettsaal wird es im Kessel schnell heimelig. Das gemeinsame Ziel der bestmöglichen Aufführung eint sie alle.

Pia Boekhorst
Fotos: Porträts (oben) © Carlos Quezada und Roman Novitzky; die Compagnie vor dem Stuttgarter Opernhaus und bei Proben auf der Bühne © Roman Novitzky

Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren

Ballett von A-Z
H wie Hammer
16. September 2021

Manchmal hat es den Anschein, in den Umkleiden und vor den Ballettsälen seien Handwerker am Werk. Es wird gehämmert, geklopft und geschlagen. Macht man sich auf die Suche nach dem Unruheherd begegnen einem Tänzerinnen mit ihren Spitzenschuhen.
weiterlesen
Ballett von A-Z
G wie Gaumenfreuden
28. Januar 2021

TänzerInnen trainieren und proben acht Stunden am Tag. Klar, dass sie dafür Kraft brauchen. Selbst waschechte Ballerinen sind keine Sylphiden, die von Luft und Liebe, Karotten und Knäcke leben.
weiterlesen
Ballett von A-Z
F wie Foto
18. Dezember 2020

Die größte Ballerina der Welt kann auf Fotos wie eine Laientänzerin aus der Ballettschule nebenan wirken. Die Beine gebeugt, die Arme angewinkelt und der Sprung unspektakulär niedrig. Nur eine Milli-Sekunde später hätte alles ganz anders sein können.
weiterlesen
Ballett von A-Z
E wie en dehors
1. Oktober 2020

Das sogenannte en dehors, die Auswärtsdrehung der Beine, ist Basis aller Bewegungen und hat sich eingeschrieben in die TänzerInnen-DNA. Das Turnout, was für Enten natürlich ist, kann Menschen allerdings auf Dauer Schmerzen bereiten.
weiterlesen
Ballett von A-Z
D wie Dutt
24. Juni 2020

Was wäre eine Ballerina ohne Spitzenschuhe, Tutu und Dutt? Der strenge Knoten am Hinterkopf symbolisiert die klassische Tänzerin wie das Schuhwerk und der typische Rock.

weiterlesen
Ballett von A-Z
C wie Charakter
30. Mai 2020

Muss man sich durch die großen Wälzer der Weltliteratur gewühlt haben, um ihre Charaktere zu verkörpern? Stapeln sich Puschkin und Shakespeare auf den Nachttischen der TänzerInnen? Bei Jason Reilly schon. Der Erste Solist hat sie alle getanzt: die Bösewichte und Träumer, die Gebrochenen und die Edlen.
weiterlesen
Ballett von A-Z
B wie Babybauch
24. Mai 2020

Alicia Amatriain hochschwanger von hinten – niemand hätte gedacht, dass die Erste Solistin einen kugelrunden Bauch vor sich trägt. Nach zuletzt Anna Osadcenko und Miriam Kacerova hat die neueste Mama des Stuttgarter Balletts Ende März eine kleine Tochter zur Welt gebracht.
weiterlesen
Ballett von A-Z
A wie Anfang
15. Mai 2020

Wo anfangen bei einem Ballett-ABC? Arabesque, Attitude, Adagio, Allegro – man hat die Qual der Wahl und ist verwirrt über das Sprachengewimmel. Arabesque und Attitude entspringen als „Ornament im spanischen Stil“ und „Haltung“ dem Französischen; Adagio und Allegro lassen als „bequem, gemächlich“ und „lebhaft“ Italienisch im Ballettsaal erklingen.

weiterlesen