The Making of

Projekt für Schulklassen

The Making of

Projekt für Schulklassen
Wie kommunizieren wir? Diese Frage stellt sich in der heutigen Zeit immer drängender. Die Choreografien des Ballettabends INTERAKTION erforschen die diversen Formen der Interaktion – ob mit der Welt um uns herum oder mit uns selbst. Der interdisziplinäre Abend verbindet Performance und digitale Medien nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Foyer des Schauspielhauses, wo der Tanzfilm Untamed und eine ortsspezifische Live-Performance, choreografiert von Martino Semenzato, bereits einen Bezug zur Bühne herstellen. Tanz und Medien, Foyer und Bühne – INTERAKTION lädt das Publikum dazu ein, die Synergien zu erleben, die sich zwischen den verschiedenen Kunstformen und Räumen entwickeln.

Im Vorfeld der Uraufführung des Ballettabends INTERAKTION erleben Schüler*innen ab der 10. Klassenstufe, wie ein Ballettabend entsteht. Bei Probenbesuchen, Führungen hinter die Kulissen und Gesprächen mit Beteiligten lernen sie die vielfältigen Arbeitsschritte kennen, die nötig sind, um eine Produktion auf die Bühne zu bringen. In kurzen Tanzworkshops können sie sich außerdem selbst körperlich ausdrücken und lernen, was es heißt zu choreografieren. Unter der Leitung von erfahrenen Tanzvermittler*innen gewinnen die Jugendlichen Einblicke in die tägliche Arbeit des Stuttgarter Balletts und in die vielen verschiedenen Berufe der Staatstheater.

Ein weiteres Projekt ist zum Ballettabend AUGEN/BLICKE geplant. AUGEN/BLICKE präsentiert Werke, die sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und der Wahrnehmung unserer Realität auseinandersetzen.

Die Projekte werden zum Schuljahr 2025/26 ausgeschrieben.